Gefällts? Dann sagt es weiter oder hinterlasst uns einen Eintrag im Gästebuch.

Oder scannt uns ein und nehmt uns mit:

Brettchenweben

Das älteste europäische Brettchengewebe stammt aus einem Grab der Sasso di Fubara in Italien aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Die Funde aus dem Grab des Keltenfürsten bei Hochdorf sind die ältesten deutschen Funde. Sie werden auf die Mitte des 6. Jahrhundert v. Chr. datiert. Auch bei den Wikingern war das Brettchenweben beliebt. Den größten Fund machte man auf dem Oseberg-Schiff: Datiert auf das Jahr 850, fand man ein Bandwebgerät mit 52 eingezogenen Brettchen und einen zum Teil gewobenen Band sowie etliche weitere Bänder mit Diagonalen oder brochierten Mustern. Auch die Fragmente aus Birka sind heute weithin bekannt und zeigen die Vielfalt und die unglaubliche Leistung der Handwerker.

 

In flache, meist quadratische Brettchen aus Holz, Horn oder Bein werden mit (meist 4) Kettfäden eingezogen. Dabei wurden alle Brettchen zur Musterbildung gleich bespannt, zum Beispiel mit 2 roten und 2 gelben Fäden. Die Kettfäden wurden auf Spannung gebracht und dann sortiert: die Richtung, in der die Fäden durchs Brettchen laufen (S- oder Z-Schärung) sowie die Startposition der einzelnen Fäden.

Dann wurde ein Schussfaden eingebracht und der Weber begann mit der Musterbildung, in dem er die einzelnen Brettchen jeweils eine Vierteldrehung vor- oder zurück drehte. Dann wurde wieder ein Schussfaden eingebracht und das Drehen der Brettchen begann von neuem. Diese sehr weit verbreitete Art des Webens nennt man Köpertechnik. 

Hervorzuheben ist dabei die bemerkenswerte Leistung des Webers, der jedes einzelne Brettchen drehte bevor er den Schuss einbrachte und alleine durch die Stellung der Brettchen und der Fäden wusste, wann er ein Brettchen nach vorne und wann nach hinten drehen musste, um das gewünschte Muster zu erzielen. Aufgeschriebene Webbriefe gab es damals nicht.

Mit dem Brettchenweben befassen sich Elisa, Solá und Elja

 

Besonders wertvolle Borten wurden mit der Brokat bzw. Broschurtechnik gefertigt. Dabei wurde ein planes, einfarbiges Gewebe (in besonderen Fällen auch ein Köpergewebe mit Muster) hergestellt. Nach dem Einlegen des Schussfadens wurde hier aber ein 2. Schuss eingebracht, der teilweise über und unter den obersten Fäden des Gewebes zu liegen kam. Dieser besondere Schuss bestand meist aus dünnem Silber- oder Golddraht, in einem Fall aus Silberlahn, und bildete so auf der Oberfläche ein glänzendes Muster. Nach dem Weben wurde das Gewebe vermutlich vorsichtig geplättet. 

Erhalten haben sich diese Bänder vor allem aus Birka, da die Drähte aus Gold und Silber ein Vergehen der meist aus Seide bestehenden Bänder verhindert haben. Es ist anzunehmen, dass diese Technik auch mit anderen Materialien (Seide, Wolle und Leinen) ausgeführt wurde - Silber und Gold sind natürlich der absoluten Oberklasse vorbehalten.

Die Broschurtechnik könnt ihr Euch bei uns im Lager anschauen, Sola erklärt euch gerne wie es geht.